Addis Abeba

Addis Abeba
Haupstadt von Äthiopien

* * *

Ạd|dis Abe|ba [- 'a(:)beba , auch: - a'be:ba]:
Hauptstadt von Äthiopien.

* * *

Ạddis Ạbeba
 
[auch -a'beːba, amharisch »neue Blume«], Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum von Äthiopien, in der Mitte des Landes auf einer Hochfläche, 2 420 m über dem Meeresspiegel, (1993) 2,08 Mio. Einwohner; Sitz der OAU und der UN-Wirtschaftskommission ECA, Sitz des Metropoliten der äthiopischen Kirche sowie des Metropoliten der mit Rom unierten äthiopischen Kirche; Universität (gegründet 1961), TH, Äthiopisches Museum, Kongresszentrum.
 
 
Addis Abeba ist größter Industriestandort des Landes; der in seiner Ausdehnung größte Markt des afrikanischen Festlands beansprucht einen eigenen Stadtteil im Westen;
 
Verkehr:
 
Eisenbahnlinie nach Djibouti am Roten Meer; internationaler Flughafen.
 
 
Das Stadtbild ist geprägt durch ein direktes Nebeneinander von modernen Großbauten (Afrikahalle, 1961; Stadthalle, 1965) und von Hütten- oder Slumbesiedlung.
 
 
Addis Abeba ging aus einem Heerlager des späteren Kaisers Menelik II. hervor; der Bau der Stadt begann 1897.
 
Im Frieden von Addis Abeba (16. 10. 1896) musste Italien, das nach einem großen Kolonialreich in Afrika strebte, nach einem verlorenen Krieg (1895/96) die Unabhängigkeit Abessiniens (heute Äthiopien) anerkennen.
 

* * *

Ạd|dis Abe|ba [- 'abeba, auch: - a'be:ba]: Hauptstadt von Äthiopien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Addis Abeba — አዲስ ኣበባ Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Addis Abeba — አዲስ አበባ Finfinnee De gauche à droite, de haut en bas: Hôtel de ville …   Wikipédia en Français

  • ADDIS-ABEBA — Capitale de l’Éthiopie, Addis Abeba fut officiellement fondée en 1887 et ne fut d’abord, comme plusieurs autres villes, qu’un vaste camp où résidait temporairement l’empereur Ménélik II, entouré de ses hauts dignitaires, de leurs suites… …   Encyclopédie Universelle

  • Addis Abeba — (amárico: አዲስ አበባ, «flor nueva») es la ciudad capital de Etiopía. Fue fundada en 1886 por el Rey Menelik II y abarca un área de 21.000 km/2 y una población de alrededor de 2,3 millones de habitantes. (2,7 millones la conurbación). * * * ► C. cap …   Enciclopedia Universal

  • Addis Abeba — Addis Abeba, früher Finfinni, Hauptstadt, ehemal. Residenz von Abessinien, im südl. Schoa, 50.000 E. (dazu 30.000 fluktuierend). Residenz ist seit 1901 das westl. von A. A. gelegene Addis Alam (Addis Halem) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Addis Abeba — (izg. Àdis Abéba) ž glavni grad Etiopije …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Addis Abeba — → Adís Abeba …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Addis Abeba — (Adhis Ababa, Adi Abbas, früher Finfinni), wichtigste Stadt Schoas und bis 1901 Residenz des Negus Menelik von Abessinien, in der Landschaft Schoa, 3000 m ü. M., 1885 erbaut, hat in der Mitte einen von Palisaden umgebenen Palast des Herrschers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Addis-Abeba —  Ne doit pas être confondu avec Addis Abebe. 9° 02′ N 38° 44′ E / …   Wikipédia en Français

  • Addis-Abeba-Stadion — Daten Ort Athiopien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”